Oktober 2025 – Ausgabe 46
„OpenATOS“ beim PHYSIOPARC 2025
Der Winter geht – PHYSIOPARC kommt
Über 90 physiotherapeutische Kollegen aus ganz Deutschland und diesmal auch aus Luxemburg waren Ende März in der ATOS Orthoparc Klinik zum jährlichen Symposium zu Gast. Passend zu den länger werdenden Tagen widmete sich der PHYSIOPARC 2025 der Volkskrankheit Osteoporose unter besonderer Berücksichtigung physiotherapeutischer Aspekte.
Frank Becker, leitender Oberarzt der Klinik, Physiotherapeut und Initiator von PHYSIOPARC, begrüßte zusammen mit Moderator Sebastian Hempfling die Kollegen (Abb. 1). Die erste Vormittagssitzung wurde von Dr. med. Birgit Range, Oberärztin der ATOS Orthoparc Klinik Köln, mit einem Vortrag zur Propädeutik und Diagnostik der Osteoporose eröffnet.
Dr. med. Charilaos Christopoulos, Chef-arzt der Abteilung für Neurochirurgie an der Orthoparc Klinik, informierte in seinem impulsiv präsentierten Vortrag über die Indikationen und operativen Strategien bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen, und schnell wurden die ersten Fragen an den Experten gestellt. Nach ihrem zweiten Vortrag, nun über die medikamentöse Therapie der Osteoporose und den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu Versorgungsstrategien, war auch Birgit Range als Ansprechpartnerin sehr gefragt.
Während der anschließenden Kaffeepause konnten die Gäste ihre Kalziumspeicher mit Joghurt-Smoothies aufladen, und man startete gemeinsam in die zweite Vormittagssitzung. Dr. med. Ahmet Ercan, erfahrener Unfallchirurg und Chefarzt der Endoprothetik an der Orthoparc Klinik, erläuterte den aktuellen Stand zur Frakturbehandlung und zu Osteosynthesen beim osteoporotischen Patienten.
Anschließend stellte Dr. Diana Herrmann vom Referat für Bildung und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung die Ergebnisse der europaweiten IDEFICS-Studie zur Knochengesundheit bei Kindern und Jugendlichen vor. Hier widmete sie sich insbesondere dem Zusammenhang zwischen körperlicher Bewegung, Computerzeit und der Knochenqualität der nachwachsenden Generation. Julia Möller, leitende Physiotherapeutin der Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht, beendete den Vortragsteil mit einer Darstellung der Nümbrechter Osteoporoseschule.
Bei strahlendem Sonnenschein nutzten die Kollegen das Mittagessen zum intensiven Expertenaustausch untereinander und mit den Vortragenden. Ganz nebenbei wurde durch die eintreffende UV-Strahlung reichlich Vitamin D3 gebildet.
Der Nachmittag stand dann wie immer im Zeichen der Workshops. Die Physiotherapeuten der ATOS Orthoparc Klinik führten ihre Kollegen in drei großen Gruppen zu den Workshopräumen. Chefarzt Dr. Christopoulos ließ es sich in diesem Jahr nicht nehmen, einen eigenen Workshop anzubieten. Er demonstrierte anhand seines OP-Instrumentariums die einzelnen Schritte einer Zementkyphoplastie bzw. einer Spondylodese. Unterstützt wurde er von seiner OP-Assistentin Madita Block. Hier hatten die Gäste auch ausreichend Gelegenheit, das OP-Instrumentarium sowie den verwendeten Knochenzement im wahrsten Sinne des Wortes zu „begreifen“ (Abb. 2).
Marliese Stein, Generationen-Managerin vom Turnerkreis Nippes 1903 e. V., präsentierte mit ausreichend Infomaterial in ihrem praxis- und bewegungsbetonten Workshop „Sturzprophylaxe im Veedel“ eine Übungseinheit aus dem alltäglichen therapeutischen Leben. Wie es sich für Physiotherapeuten gehört, waren alle froh, nach dem sitzenden Vormittag hier ihre Muskeln und Gelenke wieder einsetzen zu können (Abb. 3).
Dr. Igor Komnik vom Institut für Biomechanik der Deutschen Sporthochschule Köln präsentierte im Anschluss den aktuellen Forschungsstand zur Rolle der inhibitorischen Kontrolle. In seiner Forschungsarbeit widmet er sich der Frage, warum Menschen stürzen, und stellte die praktische wissenschaftliche Tätigkeit an Beispielen aus der Sportgerontologie vor.
Beim Abschlussmeeting betonten Frank Becker und Sebastian Hempfling stellvertretend für das Organisationsteam den Wunsch aller Beteiligten zur überdauernden und offenen Kommunikation zwischen den Klinikern des Orthoparcs und den weiterbehandelnden Kollegen in den Praxen und Reha-Klinik: „OpenATOS“ eben.
Auch 2025 zeichnete sich der PHYSIO-PARC durch spannende Vorträge, packende Workshops sowie viel Spaß und Freude beim Expertenaustausch aus. Schon während der Veranstaltung gab es von den Gästen viel Lob und Anerkennung.
Das gesamte ATOS Orthoparc-Team freut sich schon jetzt auf den März 2026, wenn es dann heißt: „Herzlich willkommen zum 10. PHYSIOPARC“. Anmeldung unter zusage@atos.de