Oktober 2025 – Ausgabe 46

ATOS Orthoparc Klinik Köln: Multimodale Schmerztherapie als neues Angebot

Laut einer Studie des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) leiden aktuell fast 25 % der deutschen Bevölkerung an chronischen Schmerzen, die Tendenz ist auch europaweit steigend. Chronische Schmerzen sind für die Betroffenen nicht nur unangenehm, sondern führen oft zu einer ausgeprägten Einschränkung der Lebensqualität aufgrund eingeschränkter Beweglichkeit und Belastbarkeit sowie zu Folgeerkrankungen und Komorbiditäten. Darüber hinaus verursachen Schmerzen eine erhebliche gesundheits- und gesamtökonomische Belastung.

Die ATOS Orthoparc Klinik Köln bietet ab sofort für Patienten mit chronischen Schmerzen eine spezialisierte Schmerzambulanz in Verbindung mit der Möglichkeit einer stationären Schmerztherapie an. In der multimodalen Schmerztherapie (MMST) kümmert sich ein Team aus speziell ausgebildeten ärztlichen Schmerztherapeuten, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten gemeinsam um die Therapie der chronischen Schmerzerkrankung. Unter der Leitung der beiden ärztlichen Schmerztherapeuten Michaela Vicas und Dr. med. Benjamin Moser und des stellvertretenden Leiters der Physiotherapie Tobias Boemer (M. Sc.) entwickelt das Team ein individuelles Therapiekonzept für jeden Patienten. Je nach zugrunde liegender Erkrankung werden auch weitere Spezialisten, z. B. aus Orthopädie, Neurochirurgie oder Radiologie, hinzugezogen.

Nach einem ambulanten Assessment erhält der Patient zeitnah einen Termin für eine stationäre Schmerztherapie, die üblicherweise zehn Tage dauert. Auf Grundlage der zusammengestellten Befunde wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der neben physiotherapeutischen aktiven und passiven Maßnahmen, einer psychologischen Evaluation und Patientenedukation ggf. eine medikamentöse Ein- oder Umstellung enthält. Auch nach der Entlassung gibt es die Möglichkeit, weiterhin ambulant sowohl ärztlich als auch physiotherapeutisch betreut zu werden. Der Schwerpunkt der multimodalen Schmerztherapie liegt auf Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Kontakt unter 0221/48 49 05-0 oder unter service-opk@atos.de

ATOS